Die Wahl der Beute - Teil 1
Wie schon in der Einleitung versprochen gibt es hier nun einen Artikel über Bienenbeuten.
Der kommt deshalb so spät, weil wir immer noch nicht so ganz die richtige gefunden haben, zumindest bis jetzt.
Eine Beute, das ist die Wohnung eines Bienenvolkes und da gibt es die verschiedensten Typen, z.B. Magazinbeuten, Hinterbehandlungsbeuten, Trogbeuten, Klotzbeuten, Bienenkörbe,....
Also für den Anfänger eine überraschend große Auswahl!
Am häufigsten wird heute in Magazinbeuten geimkert, das sind einfach aufeinandergestapelte rechteckige Kästen (Zargen) in die Holzrähmchen eingesetzt werden, in denen die Bienen ihre Waben bauen.
Die Holzrähmchen kann man entnehmen, austauschen und verschieben, dies nennt man dann Mobilbau.
Im Gegensatz dazu bauen z.B. in der Bienenkiste die Bienen selbst ihre Waben fest an der Kiste, diese können nicht bewegt worden, d.h. Stabilbau.
Wir wollten uns ja zu Beginn eine Bienenbox zulegen, das ist eine Trogbeute, also eine oben zu öffnende Kiste mit Holzrähmchen, in der die Bienen ohne Wachsmittelwände im Naturbau Waben bauen.
Nachdem wir uns dann ein wenig mit dem Imkern vertraut gemacht haben, stellten wir fest, das hier fast jeder mit Magazinbeuten im Deutsch-Normal Format imkert.
Auch in unserem Imkerkurs wurden von Frau Meuser DN-Magazinbeuten und auch Golzbeuten genutzt.
Die Golzbeuten gefielen uns eigentlich besser, dabei handelt es sich um auch um Trogbeuten, es wird also nichts gestapelt, aber hier ist die Kiste in Brut- und Honigraum geteilt und sie sind größer als die Bienenbox.
Wir kauften uns letztendlich doch 2 DN-Magazine, aus folgenden Gründen:
- sie sind günstiger zu bekommen als Golzbeuten und für den Eigenbau fehlte uns die Zeit.
- die Auswahl an DN-Beuten ist größer.
- Golzbeuten arbeiten mit Rähmchen im Format Kuntzsch-Hoch, diese sind schwerer zu bekommen als DN und auch die Mittelwände in Kuntzsch gibt es nicht überall.
- man kann eine Bienenflucht für die Honigernte einsetzen.
- man kann eher Ableger auf DN bekommen
- wenn die Mehrzahl der Imker so arbeitet wird das schon seinen Sinn haben
Also alles gut?
Ich würde für mich noch einen Punkt hinzufügen:
- ich wusste es nicht besser!
Warum? Nun das gibt es in Teil 2 zu lesen. :)